Professor Dr. rer. pol. Eberhard Sandschneider

Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld

Ausblick 2025: Wird 2025 ein Jahr der Weichenstellung für die deutsche Wirtschaft in der Welt?

Das Jahr 2025 begann mit bedeutenden politischen Ereignissen: Donald Trump hat als 47. US-Präsident das Weiße Haus bezogen und in Deutschland steht im Februar die Wahl eines neuen Bundestages an. Beide Ereignisse könnten richtungsweisend für die deutsche Wirtschaft sein – nicht nur in diesem Jahr, sondern vermutlich weit darüber hinaus.

Welche Weichenstellungen erwarten uns 2025? Wo lassen sich Entwicklungen frühzeitig erkennen und wie können wir aus Herausforderungen Chancen schaffen? Vor allem: Wie sollte eine Anlagestrategie aussehen, die nicht nur Vermögen sichert, sondern auch vermehrt? Diesen Fragen widmeten sich unsere Experten in zwei spannenden Impulsvorträgen – aus politischer und volkswirtschaftlicher Perspektive:

  • Wie muss Deutschland sein Geschäftsmodell als (Ex-) Exportweltmeister transformieren, um die Chancen in der Welt zu nutzen?Prof. Dr. Eberhard Sandschneider, lange Jahre Professor an der Freien Universität Berlin und heute Partner der Beratungsagentur Berlin Global Advisors, analysiert die geopolitischen Entwicklungen und welche Leitplanken diese für Deutschland schaffen.
  • Wie viel Kraft steckt 2025 in der Wirtschaft in Deutschland, Europa und in den USA - und werden wir diese auch sehen?Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts Freiburg und Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, beleuchtet den Zustand der Wirtschaft in zentralen Wirtschaftsregionen und erläutert, welche Chancen er für deren Entwicklung sieht.

Anschließend diskutierten wir gemeinsam mit unseren Referenten die Konsequenzen für Unternehmer und Privatanleger – denn politische Entscheidungen haben zunehmend Einfluss auf Anlagestrategien.

Falls Sie nicht live dabei sein konnten oder das Webinar noch einmal ansehen möchten, steht Ihnen die Aufzeichnung hier zur Verfügung.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und die spannende Diskussion.

zur Webinaraufzeichnung